Nur wenn das HR mit Zahlen umzugehen weiss, kann es einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Welche 10 Kennzahlen sind für die HR-Abteilung besonders aufschlussreich? Urs Klingler beleuchtet in seinem Beitrag für den HR-PROFI die Vorteile …
Dieser Leitfaden enthält Grundlagen und Methoden für den Aufbau von Vergütungssystemen, erklärt anschaulich das Wesen und den Zusammenhang der zentralen Vergütungselemente und enthält Fachbeiträge und Practice Cases von über 20 ausgewiesenen Vergütungsexperten. Der Leitfaden für …
Unternehmen sind stets gefordert, ihre wirtschaftliche Leistung zu steigern und Erfolge zu präsentieren. Dafür sind sie auf die persönliche Bestleistung jedes einzelnen Mitarbeitenden angewiesen. Performance Management ist dabei eines der wichtigsten HR-Instrumente. Marc Pieren beschreibt in seinem …
We are pleased to inform you that klingler consultants is now also represented with an office in Neuchâtel. With Marc Pieren we have a very experienced consultant and compensation specialist, who will take more care …
Am 1.Januar 2014 ist die «Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften» (VegüV) in Kraft getreten, mit der der Bundesrat die Minder-Initiative umgesetzt hat. In der Folge sind die betroffenen Schweizer Publikumsgesellschaften verpflichtet worden, die …
Wie lässt sich der Wert von Mitarbeitenden messen? Welche Möglichkeiten hat eine Organisation – auf der Basis von Personalkennzahlen –, die richtigen Entscheidungen für das Tagesgeschäft wie auch für die Zukunftsplanung zu treffen und somit …
Eine konsistente Vergütungsstruktur ist im Hinblick auf die interne Lohnfairness und die Arbeitgeberattraktivität ein wichtiger Treiber. Insbesondere Familienunternehmen mit historisch gewachsenen Strukturen haben diesbezüglich Nachholbedarf. Philipp Heller zeigt in seinem Beitrag in der personalSCHWEIZ auf, wie sich …
Das Handbuch 100 Personalkennzahlen soll den HR-Verantwortlichen gezielte Hinweise geben, um die Leistungsfähigkeit der Organisation mithilfe geeigneter Kennzahlen zu optimieren. Nicht nur die ermittelte Kennzahl alleine, sondern insbesondere ihre Entwicklung über die Zeit lässt schlüssige …
Die Analyse der Vergütungsberichte der SPI-Unternehmen Am 1. Januar 2014 ist die «Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften» (VegüV) in Kraft getreten, mit der der Bundesrat die Minder-Initiative umgesetzt hat. In der Folge sind die …
Die Vergütungssysteme müssen fairer, berechenbarer, wertorientierter und nachhaltiger werden. Urs Klingler zeigt Lösungsansätze auf, wie Fehlanreizen im System begegnet werden kann. Weiter zum Artikel