Der Ständerat hat es abgelehnt, den Maximallohn von bundesnahen Betrieben auf eine halbe Million Franken zu beschränken. Doch damit ist die Lohnfrage nicht vom Tisch, wie der Beitrag von der Tagesschau zeigt. Urs Klingler äussert …
Es ist das wohl bestgehütete Geheimnis in der Gesundheitsbranche: Wieviel verdienen die Chef- und Belegärzte? Eine Untersuchung der Lohndaten von 174 Schweizer Spitälern zeigt jetzt: Löhne von 1,5 Millionen sind keine Seltenheit – ein Viertel …
Die speziell auf Heime angepassten Lohnsysteme von klingler consultants helfen nicht nur Geld, sondern auch Zeit zu sparen und stärken Ihre Position in der Vergütungskommunikation. Gut funktionierende sowie verständliche Lohnsysteme und -konzepte bilden eine wichtige …
Nur wenn das HR mit Zahlen umzugehen weiss, kann es einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Welche 10 Kennzahlen sind für die HR-Abteilung besonders aufschlussreich? Urs Klingler beleuchtet in seinem Beitrag für den HR-PROFI die Vorteile …
Unternehmen sind stets gefordert, ihre wirtschaftliche Leistung zu steigern und Erfolge zu präsentieren. Dafür sind sie auf die persönliche Bestleistung jedes einzelnen Mitarbeitenden angewiesen. Performance Management ist dabei eines der wichtigsten HR-Instrumente. Marc Pieren beschreibt in seinem …
Wie lässt sich der Wert von Mitarbeitenden messen? Welche Möglichkeiten hat eine Organisation – auf der Basis von Personalkennzahlen –, die richtigen Entscheidungen für das Tagesgeschäft wie auch für die Zukunftsplanung zu treffen und somit …
Eine konsistente Vergütungsstruktur ist im Hinblick auf die interne Lohnfairness und die Arbeitgeberattraktivität ein wichtiger Treiber. Insbesondere Familienunternehmen mit historisch gewachsenen Strukturen haben diesbezüglich Nachholbedarf. Philipp Heller zeigt in seinem Beitrag in der personalSCHWEIZ auf, wie sich …
Die Vergütungssysteme müssen fairer, berechenbarer, wertorientierter und nachhaltiger werden. Urs Klingler zeigt Lösungsansätze auf, wie Fehlanreizen im System begegnet werden kann. Weiter zum Artikel
Die Service-Public Initiative wurde abgelehnt, doch ein Lohndeckel für bundesnahe Betriebe, diese Forderung bleibt in der politischen Diskussion. SP-Nationalrat Corrado Pardini hat sie in einen politischen Vorstoss verpackt. Urs Klingler äussert sich in dem Beitrag …
Chefs von SMI-Unternehmen haben 2015 durchschnittlich 11% Lohnerhöhung erhalten – ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. “Die Erhöhung auf Top-Ebene werden weiter deutlich grösser sein als bei ordentlichen Mitarbeitern”, berichtet Urs Klingler. Zum …