Lohngerechtigkeit dank Funktionsbewertung & Funktionsfamilien
Eine klare Funktionslandschaft ist die Basis für eine nachhaltige Personalarbeit. Sei es, um gerechte Vergütungskonzepte darauf abzustützen, oder, um erfolgreiche Personalentwicklung zu betreiben: Der Dialog zwischen Fachstellen, Vorgesetzten und Mitarbeitenden ist nur dann möglich, wenn durch eine Funktionslandschaft eine klare Systematik sichergestellt wird.
In diesem Halbtagesseminar werden verschiedene Funktionsbewertungsmethoden mit deren Vor- und Nachteile beleuchtet. Zudem wird aufgezeigt, welche zentrale Rolle «Funktionsfamilien» spielen, und wie die Ergebnisse einer Funktionsbewertung in der Praxis genutzt werden können. Anschliessend wird die Funktionsbewertung anhand der klingler-Methoden an einem praktischen Beispiel gemeinsam durchgeführt und diskutiert.
Das Halbtagesseminar richtet sich an HR-Spezialistinnen und -Spezialisten sowie HR-Fachpersonen von KMUs, von grösseren Unternehmen, von Organisationen der öffentlichen Hand oder von NPOs, welche sich mit Lohngerechtigkeit, Bewertungssystemen und der Optimierung von HR-Prozessen befassen.
Durch das Seminar führt Urs Klingler.
Weitere Informationen: Flyer zum Seminar
Folgende Daten / Uhrzeiten stehen Ihnen für das Halbtagesseminar «Funktionsbewertung & Funktionsfamilien» zur Auswahl:
- Donnerstag, 02. Februar 2023: 13:30 bis 17:00 Uhr
- Mittwoch, 01. März 2023: 08:30 bis 13:00 Uhr
- Dienstag, 04. April 2023: 13:30 bis 17:00 Uhr
Das Halbtagesseminar findet entweder bei klingler consultants ag oder an der KV Business School Zürich oder virtuell statt.
Die Teilnahme kostet CHF 450.-.
Hier geht’s zum Anmeldeformular (oder einfach Anmeldemaske rechts benutzen und Datumswunsch angeben).
Hier können Sie sich per E-Mail anmelden.
Bei Fragen hilft Ihnen Urs Klingler gerne weiter.